Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Golfclub Schloss Westerholt schöne Oster-Feiertage.
Die 1994 erstmalig ausgelobten Westerholter Open fanden am Samstag, den 05. April in Form eines offenen Wettspiels zum inzwischen 4. Mal auf der Golfanlage in Westerholt statt.
Entgegen der ersten Open spielten 9 Golferinnen und 47 Golfer bei frühlingshaftem Wetter die 18 Loch um das Schloss Westerholt und die Baut.
Die sehr guten Platzverhältnisse und die sportliche Herausforderung eines CR von 74.1, gespielt von den schwarzen Abschlägen, waren bei den Männern für unser ehemaliges Clubmitglied Brandon Dietzel aus dem GC Essen-Heidhausen Voraussetzung genug, um mit 74 Schlägen ins Clubhaus zu kommen und den Sieg einzufahren. Den zweiten Platz belegte unser Mitglied Lars Schittko, der mit einer phantastischen 76er Runde das Grün der 18 verließ. Platz drei ging mit 77 Schläge an Ralf Geilenberg aus dem GC Bergisch Land. Platz 4 belegte Tobias Thiele aus dem GC Royal Dortmund
Bei den Damen, die von den blauen Abschlägen mit einem CR von 75.0 gestartet waren, unterlag Christina Bauer aus dem GC Schwarze Heide Bottrop mit 95 Schlägen im technischen Stechen und belegt den 3. Platz vor der schlaggleichen Julia Jäger aus dem GC Schwarze Heide Bottrop-Kirchhellen. Der Sieg ging mit 84 Schlägen an Anna Semesdiek aus dem GC Münster-Wilkinghege.
Alle, bei den 4. Westerholter Open angetretenen Mitglieder, haben unseren Verein heute auf beeindruckende Weise repräsentiert!
Mit dem Tod eines Menschen verliert man vieles, doch nicht die Erinnerung an die gemeinsam verbrachte Zeit.
Über den plötzlichen und viel zu frühen Tod unseres PRO`s Mirek Janda sind wir sehr traurig und berührt.
Lieber Mirek, du warst eine sehr große Bereicherung für den Golfclub Schloss Westerholt e.V. und hast uns von Beginn an – über 31 Jahre – die Treue gehalten.
Deine freundliche und einfühlsame Art wird uns sehr fehlen.
Das Saisoneröffnungsturnier am 22.03. haben wir zu Ehren von Mirek ausgetragen.
Mit stillem Gruß im Namen des gesamten Vorstandes, des Beirates, der Mitglieder und der Mitarbeiter
Carsten Fechner
Präsident im Golfclub Schloss Westerholt e.V.
PS: Im Sekretariat liegt ein Kondolenzbuch aus.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 19. März galt es den Schatzmeister neu zu wählen. Wir gratulieren Herrn Andreas Köster herzlich zur Wahl.
Wir wünschen ihm viel Erfolg in seiner neuen Funktion und bedanken uns bei unserem langjährigen Schatzmeister, Herrn Wilfried Gerstemeyer, für die erfolgreiche Tätigkeit für den Golfclub Schloss Westerholt.
Des Weiteren wurde eine neue Beitragsordnung, die ab dem Jahr 2026 gelten wird, und einige Satzungsänderungen beschlossen.
Die Details entnehmen Sie bitte dem Protokoll, das Ihnen im Mitgliederbereich zur Verfügung steht.
Unsere E-Carts können Sie gerne online mit Ihrer Startzeit über PC Caddie buchen. Dazu müssten Sie bitte beachten, das E-Cart nur EINMAL (mit Ihrer ersten Buchung für den Tag) über 9 ODER 18 Loch mitzubuchen. Entsprechend Ihrer Angabe wird das E-Cart dann schon über 3 Stunden oder 5 Stunden 30 Minuten für Sie reserviert. Ihre ggf. zweite Buchung einer Startzeit kann dann wie gewohnt erfolgen.
Zu einer späten Startzeit gebuchte E-Carts müssen bis zum Sonnenuntergang zurückgegeben werden.
Die späteste Startzeit mit E-Cart-Buchung ist aktuell um 17:40 Uhr.
Vielen Dank für die Nutzung dieser Option.
Am 4. Mai 2025 findet das 26. Benefiz-Golf-Turnier der Lions in Herten bei uns auf der Golfanlage Schloss Westerholt statt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgen wie in jedem Jahr die Mitglieder des Lions-Club Herten. Der Erlös des Turniers geht in diesem Jahr an die „DKMS“, die Deutsche KnochenMark Spenderdatei. Es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen. Die Anmeldung zum Turnier ist vom 20. April 2025 bis zum 2. Mai 2025 wie üblich über PC Caddie möglich.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Die neuen Mitgliedsausweise sind eingetroffen und können während der Öffnungszeiten des Sekretariats abgeholt werden.
Unsere Mitglieder erhalten derzeit exklusive Rabatte im Schlosshotel Westerholt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Anlage: Gastro-Rabatte .
Im aktuellen Ranking der "75 besten Golfplätze Deutschlands" der Oktober-Ausgabe des GOLFMAGAZIN belegt unsere Anlage in Westerholt den 49. Platz von lt. DGV insgesamt 578 Anlagen mit 18 Löchern oder mehr.
Wir freuen uns über diese positive Bewertung, die unter golfmagazin.de veröffentlicht wurde.
Wir begrüßen herzlich unsere neuen Mitglieder aus dem Jahr 2024 und stellen Ihnen diese namentlich im Mitgliederbereich vor, schauen Sie gerne einmal vorbei.
Im Jahr 2023 hat der Deutsche Golfverband das Projekt „GolfBiodivers“ gestartet, an dem 64 Golfplätze aus neun deutschen Bundesländern beteiligt sind – von Schleswig-Holstein bis Bayern.
Ziele des Projektes sind insektenfreundliche Golfplätze und Umweltbildung für alle.
Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit 2,7 Millionen Euro gefördert und erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Jahren.
Mit dem „Biodiversitätsbausatz“, der auf den Flächen installiert werden soll, schließt das Projekt nahtlos an unsere Bemühungen der letzten 10 Jahre an. Dieser besteht aus aufgewerteten Flachlandmähwiesen, Blühstreifen, Säumen und Gebüschen, die wiederum Heuschrecken, Tagfalter, Wildbienen, Vögel und Fledermäuse anziehen sollen.
Die Erfolgskontrolle sollen die Projektparteien künftig gemeinsam mit den Golfclubmitgliedern durchführen. Das Projekt soll alle einschließen – und damit zur Umweltbildung beitragen. Schulungen für das Golfplatzpersonal und Mitglieder sind genauso wie Informationstafeln auf dem Platz geplant.
Unser Projekt wird von Frau Dr. Frederike Velbert vom Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster geleitet.
Aufgewertet werden soll der Waldsaum an der Bahn 8, passend dazu haben wir in diesem Frühjahr die Benjeshecken am Wegrand angelegt.
Blühstreifen werden an den Abschlägen der Bahnen 8, 6 und 5 platziert und an den Bahnen 4, 5, 6 und 8 werden erneute Nachsaaten der Hardroughflächen mit regional typischem Flachlandmähwiesensaatgut erfolgen.
Diese Flächen und angrenzende Flächen werden ab 2025 einer früheren Mahd, ab Mitte Mai und im September, unterzogen. Auf den übrigen Hardroughflächen wird das Gras ab Mitte Juni und gegebenenfalls im September geschnitten und ebenfalls als Heu abgetragen.
Am 23.05. ab 10 Uhr erfolgt der erste Durchgang zur Erfassung der Insektendiversität. Die Prüfungen werden ausschließlich auf Hardroughflächen begrenzt sein. Dennoch bitten wir um gegenseitige Rücksichtnahme, auch im Wettspielbetrieb. Die übrigen Termine werden über PC Caddie bekanntgegeben.
Ab sofort ist es bei jedem Turnier und jeder RPR-Runde ergänzend möglich, die Spielergebnisse im Flight elektronisch zu erfassen und an das Sekretariat zu übertragen.
Mit einer detaillierten Anleitung sowie einer Kurzanleitung könnt ihr euch mit diesem erfolgreich getesteten und stabil laufendem System vertraut machen.
Wir bitten darum, das E-Scoring - wann immer es euch möglich ist - zu nutzen.